Witterungsverlauf Oktober 2025
Witterungsverlauf im Oktober 2025

Der Oktober 2025 zeigte sich wenig golden doch mit einem fast durchschnittlichem Witterungsverlauf. In der Gesamtbilanz entsprach der 10. Monat im Jahr bei der Temperatur aufs Zehntelgrad genau seinem Durchschnittswert. Zudem war er etwas zu dunkel und auch etwas nässer als üblich. Auch war der Oktober sehr windig.

Zur Einordnung: Durchschnittlich (Vergleichsperiode 1991 - 2020) war es bei uns im Oktober 9,5 Grad warm, an Niederschlag fielen im Monat 68,4 mm (Liter auf den Quadratmeter), und die Sonne schien im Vergleichszeitraum 127,9 Stunden.

Der diesjährige Oktober weist dagegen eine Durchschnitts- temperatur von ebenfalls 9,5 Grad Celsius, 76,9 Liter Niederschlag (112%) und 124,8 Sonnenscheinstunden (98%) aus.

Der Oktober startete verbreitet mit frischen Temperaturen. Am Monatszweiten wurde der erste Frosttag nach dem Sommer registriert. Zwar waren es nur -0,2 Grad Lufttemperatur (2 Meter über dem Boden gemessen), doch wenn die Temperatur, und wenn auch nur für einen kurzen Moment, unter Null-Grad sinkt, wird dieser Tag als ein Frosttag gezählt. Mit dem 1. Oktober endete somit die frostfreie Zeit in diesem Jahr, welche heuer vom 20. April bis zum 1. Oktober, also 177 Tage dauerte. Dieser Wert zeigt, dass es bei uns in rund der Hälfte aller Tage eines Jahres Frost geben kann. Übrigens: Die kürzeste frostfreie Zeit war 1987 mit nur 128 Tagen – die längste im Jahr 2014 mit 215 frostfreien Tagen.

Der 2. Oktober war der kälteste Tag – nur zwei Tage später – am 4. Oktober, da war nochmals T-Shirt-Wetter mit plus 18,6 Grad Celsius. Der 4. Oktober war dann auch der wärmste Tag im diesjährigen Oktober.

Mit dem 4. Oktober änderte sich auch das Wetter. Es kam Wind und Regen auf und die Sonne ließ sich ab da nur noch wenige Stunden blicken.

Im zweiten Monatsdrittel fielen nur ein paar Tropfen Regen. Besonders sonnig war es aber auch nicht, und die Temperaturen machten bei Tag und Nacht nur kleine Ausschläge und bewegten sich bei den Tageshöchsttemperaturen durchweg unter 20 Grad Celsius.

Einen erneuten Wetterumschwung gab es mit Beginn des letzten Monatsdrittel. „Tiefdruck“ übernahm die Regie und dies nicht zu knapp. Tief „Irawan“ machte den Auftakt, Sturmtief „Joshua“ folgte und brachte stürmischen Wind und kräftige Regenschauer. Betrachtet man die gefallenen Regenmengen über den Monat hinweg, so regnete es im ersten Monatsdrittel 15,7 Liter pro Quadratmeter, im zweiten nur 0,9 l/qm, aber im dritten regnete, schüttete es insgesamt 60,3 Liter. Jeden Tag regnete es vom 19. bis zum 29. Oktober und dazu blies ein böiger Wind, der sich bis auf eine Spitze (auf Bronnhaupten registriert) mit 92,8 km/h steigerte. Diese Windgeschwindigkeit wird ab 89 km/h auf der Beaufortskala der Windstärke 10 zugeordnet und als „Schwerer Sturm“ bezeichnet. Übrigens auf dem Feldberg wurden an diesem Tag 157 km/h als höchste Windgeschwindigkeit gemessen. Ab 118 km/h wird ein Wind als „Orkan“ bezeichnet. Das gräuliche Wetter hörte kurz vor dem Monatsende auf. Die Sonne ließ sich nun wieder blicken, und das Sonnenlicht erleuchtete die Herbstfarben des welkenden Laubes in aller Pracht.

-----------------------------------------------------
Wetterdaten von der Station Hechingen – 517,5 m ü. NN
Oktober 2025

Monatsmitteltemperatur: + 9,5 Grad Celsius
Maximumtemperatur: + 20,1 Grad am 04.10.2025
Minimumtemperatur: -1,6 Grad am 02.10.2025
Monatsniederschlagsumme: 71,8 mm
Höchster Tagesniederschlag: 18,8 mm am 23.10.2025
Frosttage: 3 Tage
Eistage: 0 Tage

Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD)
-----------------------------------------------------

Noch ein paar weitere Zahlen für die Statistik: Die Monatsdurchschnittstemperatur des Oktober 2025 betrug plus 9,5 Grad Celsius. Vergangenes Jahr war es plus 11,4 Grad warm, und der Durchschnitt seit 1991 bis 2020 weist für den Oktober bei uns den Wert von plus 9,5 Grad aus. Frost gab es in diesem Oktober nur an einem Tag. Am Erdboden (5 cm darüber) ging die Temperatur ebenfalls auch nur an einem Tag unter Null. Regentage, mit einem oder mehr als einem Liter pro Quadratmeter, wurden heuer 11 gezählt, und in der Summe kamen 76,9 Liter Niederschlag zusammen. Im Jahr 2024 waren es im Oktober 57,3 Liter, und im Durchschnitt der Vergleichsperiode (1991 – 2020) sind es im Oktober 68,4 Liter pro Quadratmeter. Geschneit hat es auf Stationshöhe im diesjährigen Oktober noch nicht. Nebel, mit Sichtweite weniger als 1 km, gab es auf Stationshöhe an 4 Tagen, doch der Wind frischte an 12 Tagen bis auf Windstärke 6 (39 und mehr km/h) auf. Die Sonne schien an der Beobachtungsstation 124,8 Stunden - vergangenes Jahr waren es 118,0 Stunden, und seit 1991 bis einschließlich 2020 schien die Sonne bei uns im Oktober durchschnittlich 127,9 Stunden.

Alle angeführten Werte wurden in Balingen-Heselwangen, 573 Meter über dem Meer registriert.

Karl-Heinz Jetter